Artikel

Die Zukunft der Mobilität - ein Bericht aus dem Silicon Valley

Quellewww.diserva.de AutorJörg v. Steinaecker Datum16.09.2018 RubrikenMobilität

Vier Tage durfte ich mit der Akademie AutoLEVY zum Thema Mobilität und Digitalisierung im Silicon Valley verbringen. Hier sind meine Eindrücke mit Empfehlungen für den deutschen Handel.

494 Aufrufe
1 Merklisten
Feedback

Vom 11.bis zum 15. September 2018 hat die Akademie vom Autohaus LEVY aus Düsseldorf knapp 30 automobile Enthusiasten in das Silicon Valley eingeladen.  In dem hochkarätigen Programm ging es darum zu erfahren, wie in der Innovationsschmiede der USA die Themen Mobilität und Digitalisierung gedacht und geformt werden.  In diesem Beitrag schildere ich meine Eindrücke und Schlussfolgerungen für den Autohandel.  So viel sei vorweggenommen:  jeder Händler kann auf diesem Klavier spielen – er muss es nur tun.

Was geht?

Scheinbar alles – nichts ist unmöglich!  Wer im Silicon Valley Einblicke in die Startup-Szene erhält, muss zwangsläufig von der ungebremsten Energie und dem Willen, alles in Frage zu stellen, beeindruckt sein. Das gilt auch und gerade für das Thema Mobilität.  Wenn hier vor  zehn bis fünfzehn Jahren das Thema Auto noch als unsexy galt – man bekam als Startup noch nicht einmal einen Termin dafür bei Investoren – so dreht sich heute scheinbar fast alles darum.  Und dass man hier dringend etwas tun muss sagen einem schon die Blechlawinen, die sich jeden Tag zwischen San Francisco und dem Valley hin und her wälzen – 2 Stunden für 40km sind keine Seltenheit.  Jeder scheint hier daher aktiv an Lösungen außerhalb der tradierten Geschäftsmodelle zu arbeiten, auch Ford bietet beispielsweise ein eigenes Bike-Sharing an.

Bike-Sharing-Angebot von Ford

 

Uber & Co.

Die Selbsterfahrung beginnt mit der Landung in San Francisco, wo man selbstverständlich kein Taxi nimmt, sondern „ubert“.  Weil es einfacher und auch billiger ist:  App installieren, Uber-Fahrer rufen, einsteigen. Aber auch hier gibt es einen Kampf mit den alteingesessenen Taxifahrern, die z.B. durchgesetzt haben, dass man nicht beim Ankunftsterminal abgeholt werden darf.  Schätzungen gehen aber davon aus, dass diese mittelfristig noch nur 12% Marktanteil haben werden, der Rest geht auf Uber & Co. über.  Auch sonst hat die Share-Economy Nebenwirkungen.  So sollen z.B. ca. 20.000 Fahrzeuge von Uber und seinem Wettbewerber Lyft ständig in San Franzisco zirkulieren und nach Gästen suchen und damit zu einem unerwünschten mehr an Verkehr beitragen.  Auch dies wird sich finden, man arbeitet z.B. daran, das Kapazitätsthema über den Preis auszuregeln.  Wenn mehr Fahrzeuge als Gäste da sind, wird der Preis gesenkt, was es für Fahrer unattraktiver macht und damit das Angebot reduziert.  Selbstverständlich in Echtzeit, sekundengenau und kundenindividuell.  Letzteres kann dazu führen, dass eine Person für dieselbe Strecke zur selben Zeit etwas anderes bezahlt als jemand anderes, „Customer Segment One“ ist das zugehörige Buzzword.

Das kann der Handel tun:
Nach der ersten Bauchlandung kommt Uber bekanntlich nach Deutschland zurück – diesmal inklusive Erfüllung der gewerblichen Auflagen für die Fahrer.  Uber braucht für seinen Erfolg Fahrer und Fahrzeuge.  Letzteres hat der Handel im Angebot.  Warum also nicht mal bei Uber anrufen und darüber reden, ob man hier zusammenkommt?

 

Alles vom Kunden her denken!

Alle Unternehmen, die wir besucht haben, denken Ihr Geschäftsmodell vom Kunden her.  Damit sind insbesondere die Kundenbedürfnisse gemeint.  Was braucht ein Kunde wirklich in Zeiten der sich wandelnden Mobilität und ist das wirklich immer der Besitz eines Autos?  Wir waren beim Venture-Capital-Fonds BMWi zu Gast und es sollte einem zu denken geben, dass dieser seine 500 Mio US$ fast ausschließlich in Geschäftsmodelle investiert, die das Thema „Auto Nutzen“ und nicht „Auto besitzen“ zum Gegenstand haben.  Von besonderem Interesse sind hier die sog. Subscription-Modelle, bei denen der Kunde eine monatliche Abo-Gebühr entrichtet, in der alles enthalten ist, außer Benzin.  Zusätzlich kann er sein Auto in bestimmten Intervallen (i.d.R. zwischen 3 und 12 Monaten) wechseln.

Das kann der Handel tun:
Die ersten Plattformen, die Kunden Subscription-Modelle anbieten sind bereits in Deutschland aktiv.  Diese finden Sie hier auf DISERVA.  Damit deren Geschäftsmodelle erfolgreich werden, wird ein möglichst breites Fahrzeugangebot benötigt.  Wer verfügt aktuell über ein perfektes solches Angebot?  Richtig – Sie als Autohändler!  Also anrufen oder ein eigenes, ähnliches, digitales Angebot entwickeln.

 

Vorhandene Technologien nutzen!

Wir waren beim StartUp zendrive.com zu Besuch.  Dort sammelt man Daten über das Fahrverhalten von Fahrern, um diese z.B. Versicherungen, Car-Sharing-Anbietern etc. anzubieten.  Diese können damit dann die bekannten Telematik-Tarife anbieten oder kundenindividuell Preise anpassen, wenn z.B. ein Car-Sharing-Fahrer notorisch meint, das Auto ramponieren zu müssen.  Jetzt mag man gleich an eine OBD-Schnittstelle denken, mit allen Hindernissen an diese heranzukommen.  Also hat man sich bei zendrive überlegt ob es denn nicht eine andere bereits vorhandene Technologie gibt, auf die man aufsetzen kann.  Heraus kam das Handy des Fahrers.  Dieses ist mit Sensoren für die Messung von Beschleunigung, GPS, Kompass etc. nur so gespickt.  Also kann man diese Technologie nutzen, um feststellen, ob der Fahrer einen Unfall hatte (Beschleunigungssensoren erkennen den Aufschlag), der Fahrer das Handy zum Zeitpunkt des Unfalls in der Hand hatte (Tastaturanschläge etc.) usw.  ohne als Unternehmen Gedanken und Geld an eigene Hardware zu verschwenden.

Zu Besuch bei zendrive.com

 

Data first!

Bei allen Firmenbesichtigungen egal ob Uber, Google, zendrive, Waymo etc. oder der Standfort-Universität ging es fast ausschließlich um Daten, deren Sammlung, Verknüpfung und Nutzung. Insbesondere das Thema künstliche Intelligenz ist mit seinen zumindest gefühlt fast unerschöpflichen Potentialen allgegenwärtig, funktioniert aber nur, wenn Daten in ausreichender Menge und Qualität vorhanden sind.

Das kann der Handel tun:
Kümmern Sie sich um Ihre Daten und die Ihrer Kunden, denn das ist das Benzin der heutigen und insbesondere zukünftigen (Automobil-)Wirtschaft.  Setzen Sie moderne Softwarewerkzeuge (z.B. für Marketing Automation) ein, bauen Sie sich ein Kundenportal und kümmern Sie sich mindestens um die Datenqualität im DMS inkl. datenschutzrechtlicher Einverständniserklärung.

 

Autonomes Fahren

Ist schon da – aber in den Levels 4 und 5 noch nicht marktreif.  Autonom fahrende Fahrzeuge gehören hier im Stadtbild zur Normalität, wobei die Fahrzeuge von Waymo und Uber nur die Spitze des Eisberges sind.  Mit diesen, die fast alle mit einem menschlichen Fahrer  unterwegs sind, sammeln die Unternehmen Daten, um ihre KI-Algorithmen zu füttern.  Dabei erfuhren wir von einem der Leiter des Toyota Research Institutes, dass wir noch 10-20 Jahre benötigen werden, bis autonome Autos die immense Komplexität eines Innenstadtverkehr meistern werden.  In anderen, einfacheren Verkehrsszenarien wird die Einführung natürlich früher erwartet. 

Bei diesem Thema kommt noch ein anderer Aspekt zunehmend auf den Radarschirm und das betrifft die Akzeptanz für autonome Fahrzeuge durch Insassen und andere Verkehrsteilnehmer.  Beispielsweise führt es zu steigendem Unmut bei den Bewohnern des Valleys, wenn man hinter einem autonom fahrenden Fahrzeug minutenlang warten muss, bis sich dieses endlich entscheidet, dass es sicher rechts abbiegen kann.  Auch beim Besuch der Standfort-Universität konnten wir uns ein Forschungsprojekt anschauen, in dem untersucht wird, wie Fußgänger auf autonom fahrende Fahrzeuge reagieren.

Autonomes Fahrzeug im Verkehr von San Francisco

 

Innovation und Veränderung

Besonders intensiv spürbar ist im Valley der Wille zu Innovation und Veränderung.  Es scheint hier fast jeder an seinem eigenen und in der Regel digitalen Ding zu arbeiten.  Dies wird natürlich durch die Elite-Universität Standfort gefördert und begünstigt (facebook und viele andere digitale Unternehmen haben hier ihre Wurzeln).  Die ausgeprägte Innovationskultur ist aber auch in anderen Bereichen sichtbar.  So werden z.B. regelmäßig Pitch-Events durchgeführt, auf denen StartUps Ihre Ideen präsentieren und diese durch Investoren bewertet und ausgewählt werden.  Auf einer solchen Pitch-Night waren wir im Startup BaseCamp zu Gast.  Bei Bier und Pizza und ohne Schlips und Kragen wurden 4 automobile Ideen vorgestellt und eine prämiert – eine sehr spannende Erfahrung.

Das kann der Handel tun:
Gehen Sie auf junge StartUp-Unternehmen zu.  Gute Einstiegspunkte sind Universitäten und Fachhochschulen mit ihren Gründer- und Technologiezentren.  Auch online gibt es viele Kontaktbörsen für Kooperationen mit StartUps.  Weiterhin werden auch in unserer Branche Events wie Hackthons oder Unkonferenzen angeboten, beispielsweise das am 21.9.18 stattfindende CarCamp in Mannheim.

 

Pitch-Night für automobile Startups im Startup BaseCamp

 

Shopping online und offline

Auch die Online-Anbieter haben längst erkannt, dass offline seinen Charme hat.  Der Amazon-Pop-Up-Store in der Westfield-Mall von San Franzisco ist dafür eines von vielen Beispielen.  Dabei kann man die Produktpräsentation und –erfahrung vom eigentlichen Kauf trennen.  Anfassen, erklären und erfahren geht bei vielen Produkten besser in der realen Welt.  Kaufen kann man sie dann aber nur im e-Shop, was insbesondere die Logistikkosten senkt und die Kundenbindung fördert.

Amazon-Popup-Store in der Westfield-Mall

 

Auch vermeintliche Kleinigkeiten beim Einkaufen in San Franzisco lassen erkennen, wie viel Luft nach oben wir noch haben.  Nachdem ich meine neusten Gadgets im Laden ausgesucht hatte und es zur Bezahlung ging wurde dies sehr einfach über einen Kreditkartenleser am Tablet abgewickelt.  Die Unterschrift auf dem Tablet konnte ich mit dem Finger machen … geht doch, war ganz einfach und hat auch nicht richtig wehgetan!  Die nachfolgende Frage „Wollen Sie den Kassenbon ausgedruckt oder per Email?“ lässt aufhorchen, bietet sich hier doch die Möglichkeit, eine E-Mail-Adresse des Kunden zu erhalten.  Natürlich inklusive datenschutzrechtliche Einverständniserklärung durch Setzen eines zusätzlichen Häkchens auf dem Tablet.

Das kann der Handel tun:
Überlegen Sie sich, wo sie dem Kunden ein digitales Mehrwertangebot machen können, welches ihn ermuntert Ihnen Daten zu geben, über die sie die Verbindung zu ihm in der digitalen Welt halten können.  Ein optionaler Rechnungsdownload ist nur eine von vielen Möglichkeiten.  Präsentieren Sie z.B. zusätzlich ausgewählte Produkte offline, bieten Sie aber für den Kauf nur einen Online-Shop an.

 

Unterm Strich

Ist alles Gold was hier glänzt?  Definitiv nicht!  Insbesondere die hier sehr sichtbare Armut und die absehbaren Veränderungen der Arbeitswelt, die der digitale Turbo-Kapitalismus produziert, sind gesellschaftliche Herausforderungen, für die wir sehr zeitnah Antworten finden müssen.  Dass der digitale Wandel aber insbesondere für unsere Branche unaufhaltsam ist, spürt man hier an jeder Ecke.  Wir werden uns daher auch in Deutschland und im eigenen Autohaus darauf mit eigenen Lösungen und Wegen einstellen müssen, auch wenn der letzte Führerscheinneuling noch nicht geboren wurde, wie ein Reiseteilnehmer sehr treffend bemerkte. 

Unter dem Strich stehen drei Leitthemen für uns im Fokus:

  • Mobilität nutzen statt Auto besitzen!
    Wir werden noch eine längere Zeit Autos verkaufen, müssen aber sehr zeitnah Erfahrungen mit Modellen sammeln, die deutlich über das Mantra Kaufen-Leasen-Finanzieren hinausgehen.
  • Kompromissloser Fokus auf Daten!
    Hier liegt für uns das größte Handlungspotential aber auch der größte Handlungsbedarf.  Wir lassen es zu sehr zu, dass andere die Daten, die wir selber sammeln, nutzen und davon profitieren.  Hier müssen wir umdenken und eine eigene Datenstrategie zur Pflicht machen!
  • Nicht über Digitalisierung reden, sondern anfangen! 
    Es muss im ersten Schritt kein e-Shop sein.  Wichtiger ist, sich mit kleinen Schritten und Mut zur Veränderung auf neue Wege zu begeben.  Wenn wir es nicht tun werden es andere auf jeden Fall tun und ist es dann nicht besser, selber auf dem Fahrersitz zu sitzen?

Ein Besuch in Gegenden wie dem Silicon Valley liefert hervorragende Impulse und macht noch mehr Lust darauf.  Weitere Hintergrundinformationen zu Innovationen aus dem Valley erhält man auch in diesem YouTube-Video (ZDF-Doku "Schöne neue Welt" von Klaus Kleber vom 19.6.2016).

Die vom Autohaus Levy organisierte Tour ist für die eigene Horizonterweiterung eine absolute Empfehlung.  Die nächste Reise in eines der innovativsten Länder Welt – Israel – ist für Mai 2019 schon in der Vorbereitung.  Informationen dazu erhalten Sie unter www.autolevy.de.

 

Nachtrag:

Auf der Rückfahrt zum Flughafen San Francisco kam ich mit dem Uber-Fahrer ins Gespräch.  Er erklärte mir glaubwürdig, dass er nur deshalb für Uber fährt, um deren App und das Geschäftsmodell aus Fahrersicht zu testen.  Er ist CTO für eine Firma, die eine Rikscha-App für Indien und den fernen Osten entwickelt.  Das beste von Uber will er übernehmen, der Rest wird halt selber neu entwickelt. 

Hier hat wohl wirklich jeder seine eigene digitale Agenda ... smile

Weitere verwandte Artikel

Artikel
31
Quellewww.automobilwoche.de Datum01.03.2022 RubrikenMobilität | Technologie

Kalifornien ebnet den Weg für autonomes Fahren weiter. Zwar muss noch ein Sicherheitsfahrer an Bord sein, aber Waymo und Cruise dürfen in dem Staat nun kommerzielle Robotaxi-Dienste anbieten.

Artikel
7
Quellewww.kfz-betrieb.vogel.de AutorAndreas Wehner Datum08.06.2021 RubrikenMobilität | Technologie

Die General-Motors-Tochter Cruise darf ihre Robo-Shuttles in Kalifornien künftig auch für die Öffentlichkeit anbieten. Weitere Anbieter stehen schon in den Startlöchern.

Artikel
9
Quellewww.automobilwoche.de Datum16.03.2021 RubrikenTechnologie

Die GM-Firma Cruise kauft den Konkurrenten beim autonomen Fahren Voyage. Dies ist ein weiterer Zusammenschluss im Feld des autonomen Fahrens.

Artikel
14
Quellewww.automotiveit.eu AutorWerner Beutnagel Datum20.01.2021 RubrikenMobilität | Technologie

Microsoft will als nächster Technologiekonzern im Geschäft mit selbstfahrenden Autos mitmischen. Der Windows-Riese beteiligt sich an einer zwei Milliarden Dollar schweren Finanzierungsrunde der GM-Tochter Cruise.

Artikel
20
Quellewww.faz.net AutorJulia Löhr Datum08.07.2019 RubrikenArbeitswelt | Transformation / Innovation

Es ist nicht viel Geld, das der Bund in die Künstliche Intelligenz steckt. Beim Besuch der amerikanischen Digitalwirtschaft will Wirtschaftsminister Altmaier lernen, wie es besser geht.

Auch interessant


LeasingMarkt.de
LeasingMarkt.de

Die Marktplatz-Lösung für Leasing-Angebote und Auto-Abos LeasingMarkt.de, eines der größten deutschen Portale für Leasing-Angebote und Auto-Abos, erreich...

DIGEO Webservice
DIGEO Webservice

Ein erfolgreicher Kundenkontakt führt am Ende zur Erstellung von Kauf- und Finanzierungsverträgen an den Verkäuferarbeitsplatz. Damit auch dieser Prozess komfortabel...

CarOnSale
CarOnSale

caronsale.de   Der neue Standard für B2B Online-Auktionen.   Angetrieben von der Vision eine reibungslose Vermarktung von B2B Gebrauchtfahrzeugen zu ermögli...

TÜV NORD Schadenportal
TÜV NORD Schadenportal

Vergrößern Sie Ihr Unfallschaden-Geschäft Mit dem TÜV NORD Schadenportal steigern Sie Ihren Haftpflichtschaden-Umsatz. TÜV NORD Gutachten in Verbindung m...

Kontakt


Sie brauchen Hilfe oder benötigen einen unabhängigen Rat?
Dann rufen Sie uns gerne an oder schicken Sie uns eine E-Mail!

DISERVA ist ein gemeinsames Projekt von Steinaecker-Consulting und dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e. V.

Logo Steinaecker Consulting Logo ZDK

Impressum | Datenschutz | Allgemeine Geschäftsbedingungen | RSS-Feed
Version: 0.7.3.0 vom 03.01.2023