Artikel

Low Code in Unternehmen: So gelingt die Einführung

Quellet3n.de AutorDaniel Lereya Datum21.09.2021 RubrikenTechnologie

No Code und Low Code versprechen Demokratisierung ohne Developer:innen: Software soll sich möglichst simpel anpassen lassen. Doch um das Konzept konstruktiv anzuwenden, müssen Verantwortliche einiges beachten.

Seit einiger Zeit versprechen daher die geflügelten Worte No Code und Low Code Abhilfe. Die Ansätze sollen Business-Software demokratisieren und vor allem individualisieren: Wie das funktioniert und wie ihr solche Plattformen am besten auswählt un ... ganzen Artikel auf t3n.de lesen

16 Aufrufe
0 Merklisten
Feedback

Weitere verwandte Artikel

Artikel
20
Key visual zum Artikel mit dem Titel Daran scheitert Low-Code | Computerwoche
Quellewww.computerwoche.de AutorBob Violino Datum24.04.2025 Fahne der Bundesrepublik Deutschland RubrikenTechnologie

Die potenziellen Vorteile von Low-Code- und No-Code-Tools sind hinlänglich bekannt. Allerdings eignen sich diese Tools nicht für jedes Business-Szenario. Im schlimmsten Fall können sie der Produktivität sogar abträglich sein.   

Artikel
13
Quellewww.computerwoche.de AutorMartin Heller Datum28.05.2023 Fahne der Bundesrepublik Deutschland RubrikenSoftware

Mit Low-Code entstehen Apps schneller und kostengünstiger. Das müssen Sie zum Thema wissen.

Artikel
9
Quellewww.computerwoche.de AutorReza Etemadian Datum07.05.2023 Fahne der Bundesrepublik Deutschland RubrikenArbeitswelt

Citizen Developer nehmen bei der digitalen Transformation von Unternehmen eine wichtige Rolle ein. Was man darunter versteht, lesen Sie hier.

Artikel
19
Quellewww.golem.de AutorBoris Mayer Datum14.04.2021 Fahne der Bundesrepublik Deutschland RubrikenSoftware

Komplexe Programme schreiben sich besser mit unterstützenden Tools. Die Suche danach und das erste Kennenlernen sind anstrengend. Aber: Es lohnt sich.

Artikel
62
Quellewww.diserva.de AutorDr. Jörg v. Steinaecker, Robin Saberi Datum01.03.2021 Fahne der Bundesrepublik Deutschland RubrikenSoftware

Am Beispiel von Microsoft Power Apps diskutieren Jörg v. Steinaecker von Steinaecker Consulting und Robin Saberi von ModulAcht in ihren nachfolgenden Beiträgen Einsatzgebiete sowie Vor- und Nachteile für das Autohaus.

Artikel
22
Quellet3n.de AutorPeter Schröder Datum01.01.2021 Fahne der Bundesrepublik Deutschland RubrikenTechnologie

Agile und schnelle Umsetzung von Softwareprojekten – das versprechen Low-Code-­Plattformen. Doch was müssen Unternehmen dabei berücksichtigen? Eine Orientierungshilfe.

Auch interessant


two Sales
Key visual von two Sales

Digital-Lösungen für alle Mobilitätsanbieter – für jeden Usecase ein passendes Modul Autohäuser Mobility Dienstleister Hersteller Flottengesell...

EVA DB Services
Key visual von EVA DB Services

Zu allen Themen rund um die EVA-Datenbank sind Sie bei uns genau richtig. Wir beraten Sie gerne zum Thema Migration, Optimierung oder Dubletten-Bereinigung, kontaktieren Sie uns!

DIGEO Kundenkalkulator
Key visual von DIGEO Kundenkalkulator

Der DIGEO Kundenkalkulator ist die ideale Ergänzung zu den Fahrzeugangeboten auf den Websites von Autohäusern. In wenigen Schritten können private und gewerbliche Ku...

Evalanche Marketing Automation
Key visual von Evalanche Marketing Automation

Mit dem Evalanche Marketing Automation Tool können Marketing-Teams in der Automotive Branche ihre Effizienz steigern und bessere Ergebnisse im Kundenbeziehungsmanagement erzie...

Kontakt


Sie brauchen Hilfe oder benötigen einen unabhängigen Rat?
Dann rufen Sie uns gerne an oder schicken Sie uns eine E-Mail!

DISERVA ist ein Projekt von Steinaecker-Consulting

Logo Steinaecker Consulting

Impressum | Datenschutz | Allgemeine Geschäftsbedingungen | RSS-Feed
Version: 0.7.6.0 vom 03.05.2025