Artikel

E-Auto-Ladeinfrastruktur: Studie sieht großen Ausbaubedarf

Quellewww.autohaus.de Datum06.06.2024 RubrikenMobilität

Die Frage, wie viele Ladesäulen für eine funktionierende E-Mobilität nötig sind, ist umstritten. Die Nationale Leistelle gibt nun mehrere Antworten.

Der tatsächliche Bedarf an öffentlichen Ladesäulen liegt höher als die gesetzlichen Mindestanforderungen. Bis zu 681.000 Punkte zum Stromtanken sind nach Berechnungen der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur (NLL) bis 2030 nötig. Aktuell sind ... ganzen Artikel auf www.autohaus.de lesen

15 Aufrufe
0 Merklisten
Feedback

Weitere verwandte Artikel

Artikel
6
Quellewww.autohaus.de AutorSP-X Datum18.03.2025 RubrikenMobilität

Aktuelle Elektroautos laden bereits sehr schnell, doch es geht noch flotter, meint Chinas E-Automarktführer BYD. Ein nun vorgestelltes neues Batteriesystem soll Ladeleistungen bis 1.000 kW, so genanntes Megawatt-Laden ermöglichen.

Artikel
7
Quellewww.kfz-betrieb.vogel.de Autorsp-x Datum06.03.2025 RubrikenTransformation / Innovation

Gekappte Verkehrswende: Immer wieder erschweren beschädigte Ladesäulen E-Autofahrern das Stromtanken. Doch die Branche hat gute Aussichten, das Problem in den Griff zu bekommen.

Artikel
8
Quellewww.kfz-betrieb.vogel.de Autordpa Datum05.03.2025 RubrikenTechnologie

Das Thema Reichweite ist immer noch ein wesentlicher Hinderungsgrund für den E-Auto-Kauf. Entsprechend setzen die Autobauer alles daran, die Effizienz der Modelle zu steigern. Das sind ihre Wege.

Artikel
17
Quellewww.autohaus.de AutorSP-X Datum04.03.2025 RubrikenTechnologie

Bidirektionales Laden beim E-Auto wird schnell zum Standard, glaubt die Bundesregierung. Fahrzeughalter können mehrere hundert Euro im Jahr einnehmen.

Artikel
5
Quellewww.autohaus.de AutorAUTOHAUS Datum28.02.2025 RubrikenAutomobilbranche

Im AUTOHAUS Podcast erklärt VDIK-Präsidentin Imelda Labbe, warum 2025 zum Wendepunkt der Elektromobilität werden könnte – und welche politischen und wirtschaftlichen Weichen jetzt gestellt werden müssen, um das Wachstum zu sichern.

Artikel
12
Quellewww.autohaus.de AutorStefan Reiser Datum27.02.2025 RubrikenMobilität

2025 soll das Jahr der Elektromobilität werden – doch der Handel bleibt skeptisch. Hersteller setzen auf Verkaufsquoten und Anreize, doch viele Autohäuser sehen weiterhin hohe Preise, geringe Reichweiten und ein schwaches Ladenetz als große Hürden.

Auch interessant


e-mobilio Coaching
e-mobilio Coaching

e-mobilio Coaching-Programm Durch das e-mobilio Coaching-Programm vermitteln wir Ihren Mitarbeitern umfangreiches Knowhow und eine ganzheitliche Perspektive auf das Thema Elektrom...

picDesigner
picDesigner

Der picDesigner ist nicht nur das führende Produkt für verkaufsfördernde Bildoptimierung. Mit ihm sparen unsere Kunden pro Fahrzeug mehr als 20% der aufgewendeten Ze...

DIGEO Webservice
DIGEO Webservice

Ein erfolgreicher Kundenkontakt führt am Ende zur Erstellung von Kauf- und Finanzierungsverträgen an den Verkäuferarbeitsplatz. Damit auch dieser Prozess komfortabel...

RDB Börse
RDB Börse

Machen Sie Wagen von Renault/Dacia zu Ihrem Ertragsbringer!   B2B Börse mit dem Schwerpunkt junge Renault/Dacia   -Große Auswahl an: Tageszulassungen, Jahr...

Kontakt


Sie brauchen Hilfe oder benötigen einen unabhängigen Rat?
Dann rufen Sie uns gerne an oder schicken Sie uns eine E-Mail!

DISERVA ist ein Projekt von Steinaecker-Consulting

Logo Steinaecker Consulting

Impressum | Datenschutz | Allgemeine Geschäftsbedingungen | RSS-Feed
Version: 0.7.5.0 vom 03.03.2025