Artikel

Neue Richtlinie: Das müssen Shopbetreiber jetzt beachten

Quellet3n.de AutorPatrick Scherr Datum17.06.2023 RubrikenHandel

Die EU plant eine neue Richtlinie, um Jugendliche vor Schuldenfallen beim Onlineshopping zu schützen. Unser Gastautor beleuchtet die Auswirkungen der Richtlinie und gibt Shopbetreibern Tipps, wie sie mit den Änderungen umgehen sollten.

Unter dem Hashtag #klarnaschulden wetteiferten vor einigen Monaten junge Tiktok-Nutzer um den größten Klarna-Schuldenberg. Erst kaufen, dann bezahlen. Sogenannte Buy-now-pay-later-Optionen, kurz BNPL, sind beliebte Bezahlmethoden beim Onlineshoppin ... ganzen Artikel auf t3n.de lesen

22 Aufrufe
0 Merklisten
Feedback

Weitere verwandte Artikel

Artikel
21
Quellewww.autohaus.de AutorAUTOHAUS Datum20.03.2025 RubrikenHandel

Der Fahrzeughandel verlagert sich mehr und mehr ins Internet. Gerade bei der Fahrzeugsuche ist der erste Schritt meist die Suche im Web. Die Auto Nagel Gruppe will qualifizierte Leads verstärkt über den eigenen Online-Auftritt erhalten.

Artikel
32
Quellewww.autohaus.de AutorChristian Richter Datum17.03.2025 RubrikenDigitale Gesellschaft

Der digitale Autohandel wächst, auch wenn sich Privatkunden zurückhalten. Die Prozesse werden besser und im B2B-Sektor läuft fast alles online. Warum? Das haben wir bei drei Online-Größen nachgefragt.

Artikel
79
Quellewww.steinaecker-consulting.de AutorDr. Jörg v. Steinaecker Datum03.02.2025 RubrikenArbeitswelt

Mit dem Inkrafttreten des EU AI-Act sind ab Februar 2025 auch Autohäuser und Werkstätten in der Europäischen Union verpflichtet, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfassend im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) zu schulen.

Artikel
7
Quellewww.autoservicepraxis.de Datum27.11.2024 RubrikenAutomobilbranche

Die Autoindustrie in Deutschland und anderen EU-Staaten steckt in einer tiefen Krise. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen will sich persönlich um Auswege bemühen und kündigt eine Initiative an.

Artikel
137
Quellewww.steinaecker-consulting.de AutorDr. Jörg v. Steinaecker Datum16.09.2024 RubrikenHandel

Warum sind die über Fahrzeug-e-Shops verkauften Stückzahlen so gering, warum sollte man sich davon nicht die Laune verderben lassen und wie könnte ein Fahrzeug-e-Shop in Zukunft aussehen, damit er konvertiert. Das erfahren Sie in diesem Artikel.

Artikel
30
Quellewww.golem.de AutorTobias Költzsch Datum03.08.2024 RubrikenMobilität

Die EU antwortet auf Bundesverkehrsminister Wissing: Die Kommission habe nicht die Absicht, Schadstoffmessverfahren rückwirkend zu ändern und Dieselfahrzeuge stillzulegen.

Auch interessant


TÜV NORD Newsletter exkl. für Automobilunternehmen
TÜV NORD Newsletter exkl. für Automobilunternehmen

Jetzt zum Newsletter anmeldenNewsletter lesen zahlt sich aus. Mit dem TÜV NORD Newsletter für Geschäftskunden verpassen Sie garantiert nichts mehr! Melden Sie sich ...

Remarketing
Remarketing

Autobid.de – Ihr Partner fürs Remarketing   Als Auktionsspezialist und Partner zahlreicher Hersteller, Markenhändler, Flottenbetreiber, Leasing-, Bank- und V...

Motiondata DMS
Motiondata DMS

Die MOTIONDATA VECTOR Gruppe bietet IT-Komplettlösungen für KFZ Betriebe jeglicher Unternehmensgrösse an. Mit ihren 360-Grad-Lösungen und dem Produktportfolio d...

AlphaSalesSystem
AlphaSalesSystem

Die Software zur Fahrzeugversteigerung, bei der Sie das Steuer in der Hand behalten.Unsere Auktions Software für den Automobilhandel unterstützt Sie bei der Vermarktung I...

Kontakt


Sie brauchen Hilfe oder benötigen einen unabhängigen Rat?
Dann rufen Sie uns gerne an oder schicken Sie uns eine E-Mail!

DISERVA ist ein Projekt von Steinaecker-Consulting

Logo Steinaecker Consulting

Impressum | Datenschutz | Allgemeine Geschäftsbedingungen | RSS-Feed
Version: 0.7.5.0 vom 03.03.2025