Artikel

Wichtige Lehren aus dem Betreiben von Ladestationen in Norwegen | Automobilwoche.de

Quellewww.automobilwoche.de AutorKlaus-Dieter-Flörecke Datum12.05.2023 RubrikenMobilität

Norwegen ist Vorreiter bei der Einführung von E-Mobilität. Eine Studie offenbart nun, dass beim Betreiben von Ladestationen einige Aspekte berücksichtigt werden müssen, um zu den Gewinnern zu gehören.

Ladestation: Am Betrieb der Anlagen verdienen nicht alle gleich gut, zeigen Erfahrungen aus Norwegen. Das Land Norwegen ist weltweit führend bei der Einführung von Elektrofahrzeugen (EV): Mehr als 20 Prozent der Pkw im Land und mehr als 80 ... ganzen Artikel auf www.automobilwoche.de lesen

16 Aufrufe
0 Merklisten
Feedback

Weitere verwandte Artikel

Artikel
16
Quellewww.next-mobility.de AutorStefanie Eckardt Datum03.04.2025 RubrikenMobilität

Ein einfaches Ladeerlebnis und die komfortable Nutzung des Elektrofahrzeugs – das ist das Ziel von Spark Alliance. Für das von Atlante, Electra, Fastned und Ionity neugegründete Ladenetzwerk gab es am 02. April 2025 in Paris den Startschuss.

Artikel
25
Quellewww.heise.de AutorChristoph M. Schwarzer Datum02.04.2025 RubrikenMobilität

Der Start des bidirektionalen Ladens verzögert sich in Deutschland. Ein Grund dafür ist die Kleinstaaterei bei den Grid Codes. Ist Besserung in Sicht?

Artikel
2
Quellewww.kfz-betrieb.vogel.de Autorsp-x Datum06.03.2025 RubrikenTransformation / Innovation

Gekappte Verkehrswende: Immer wieder erschweren beschädigte Ladesäulen E-Autofahrern das Stromtanken. Doch die Branche hat gute Aussichten, das Problem in den Griff zu bekommen.

Artikel
13
Quellewww.autoservicepraxis.de AutorRocco Swantusch Datum25.02.2025 RubrikenMobilität

Der E-Auto-Absatz stockt, doch was bedeutet das für den Ausbau der Ladesäulen? Wir sprachen mit Michael Bültmann vom Ladesäulen-Anbieter ABB E-mobility über die Lage und neue Geschäftsmodelle.

Artikel
3
Quellewww.autohaus.de Autordpa Datum21.02.2025 RubrikenMobilität

Auf Europas Straßen sollen immer mehr Fahrzeuge elektrisch fahren. Neue Ladepunkte sollen dafür sorgen, dass die Akkus nicht schlapp machen. 45 Millionen Euro kostet das Programm "Drive-E".

Artikel
14
Quellewww.heise.de AutorChristoph M. Schwarzer Datum13.02.2025 RubrikenMobilität

Wer öffentlich sein Elektroauto laden will, muss sich durch allerlei Fallstricke arbeiten. Was ist da los und warum greift niemand ein?

Auch interessant


ON - Digitale Kfz-Zulassung
ON - Digitale Kfz-Zulassung

Mit ON gibt Kroschke seinen Autohaus-Kunden ein einzigartiges Reporting- und Steuerungstool für die Zulassungsprozesse an die Hand. Kofortabel und absolut transparent und auf ...

Car Ranking Plus
Car Ranking Plus

Bestandseinordung undflexibles Pricing – durch Marktbeobachtung und Analyse auf einen Blick Reduzierung von Standzeiten, Effizienzsteigerung, Preis- und Margenoptimierung u...

formondo
formondo

formondo macht Ihre betrieblichen Papier-Fomulare digital!  Ersetzen sie die aktuelle Zettelwirtschaft, indem Ihre Mitarbeiter alle Formulare des Beriebes auf dem Tablet, Mobi...

HumHub
HumHub

HumHub ist eine professionelle und kostenlose Intranetlösung und wird von vielen Autohäusern und Servicebetrieben eingesetzt.  Als Open-Source-Software ist sie frei ...

Kontakt


Sie brauchen Hilfe oder benötigen einen unabhängigen Rat?
Dann rufen Sie uns gerne an oder schicken Sie uns eine E-Mail!

DISERVA ist ein Projekt von Steinaecker-Consulting

Logo Steinaecker Consulting

Impressum | Datenschutz | Allgemeine Geschäftsbedingungen | RSS-Feed
Version: 0.7.6.0 vom 03.05.2025