Artikel

Elektromobilität: Verzögerung beim bidirektionalen Laden | heise autos

Quellewww.heise.de AutorChristoph M. Schwarzer Datum02.04.2025 RubrikenMobilität

Der Start des bidirektionalen Ladens verzögert sich in Deutschland. Ein Grund dafür ist die Kleinstaaterei bei den Grid Codes. Ist Besserung in Sicht?

Warum können es die Franzosen – und Deutschland nicht? Gemeint ist das bidirektionale Laden, abgekürzt V2G für Vehicle-To-Grid. In Frankreich verdienen die Besitzer des Renault 5 Geld, wenn ihr Auto mit einer speziellen Wallbox plus Vertrag verb ... ganzen Artikel auf www.heise.de lesen

1 Aufrufe
0 Merklisten
Neu!
Feedback

Weitere verwandte Artikel

Artikel
Quellewww.next-mobility.de AutorStefanie Eckardt Datum03.04.2025 RubrikenMobilität

Ein einfaches Ladeerlebnis und die komfortable Nutzung des Elektrofahrzeugs – das ist das Ziel von Spark Alliance. Für das von Atlante, Electra, Fastned und Ionity neugegründete Ladenetzwerk gab es am 02. April 2025 in Paris den Startschuss.

Artikel
8
Quellewww.kfz-betrieb.vogel.de Autorsp-x Datum06.03.2025 RubrikenTransformation / Innovation

Gekappte Verkehrswende: Immer wieder erschweren beschädigte Ladesäulen E-Autofahrern das Stromtanken. Doch die Branche hat gute Aussichten, das Problem in den Griff zu bekommen.

Artikel
18
Quellewww.autohaus.de AutorSP-X Datum04.03.2025 RubrikenTechnologie

Bidirektionales Laden beim E-Auto wird schnell zum Standard, glaubt die Bundesregierung. Fahrzeughalter können mehrere hundert Euro im Jahr einnehmen.

Artikel
18
Quellewww.autoservicepraxis.de AutorRocco Swantusch Datum25.02.2025 RubrikenMobilität

Der E-Auto-Absatz stockt, doch was bedeutet das für den Ausbau der Ladesäulen? Wir sprachen mit Michael Bültmann vom Ladesäulen-Anbieter ABB E-mobility über die Lage und neue Geschäftsmodelle.

Artikel
4
Quellewww.autohaus.de Autordpa Datum21.02.2025 RubrikenMobilität

Auf Europas Straßen sollen immer mehr Fahrzeuge elektrisch fahren. Neue Ladepunkte sollen dafür sorgen, dass die Akkus nicht schlapp machen. 45 Millionen Euro kostet das Programm "Drive-E".

Artikel
19
Quellewww.heise.de AutorChristoph M. Schwarzer Datum13.02.2025 RubrikenMobilität

Wer öffentlich sein Elektroauto laden will, muss sich durch allerlei Fallstricke arbeiten. Was ist da los und warum greift niemand ein?

Auch interessant


e-mobilio.de – qualifizierte E-Auto-Kaufanfragen
e-mobilio.de – qualifizierte E-Auto-Kaufanfragen

e-mobilio.de Partnerhändler: Vermittlung von qualifizierten E-Auto-Kaufanfragen Als Partnerhändler von e-mobilio.de vermitteln wir Ihnen kostenlos E-Auto-Anfra...

Dealerweb - Digitales Autohaus auf Ihrer Webseite
Dealerweb - Digitales Autohaus auf Ihrer Webseite

  Carmato bietet die einzige vollumfängliche Vertriebslösung für den Automobilhandel. Aufwandsneutral wird Ihr digitales Autohaus direkt auf Ihrer Webseite pr&...

Autoscout24.de
Autoscout24.de

Europaweit größter Online-Automarkt. Präsentieren Sie Ihre Fahrzeuge und Ihr Autohaus. So erreichen Sie bis zu 10 Mio. Nutzer in 18 Ländern – und da...

Motiondata DMS
Motiondata DMS

Die MOTIONDATA VECTOR Gruppe bietet IT-Komplettlösungen für KFZ Betriebe jeglicher Unternehmensgrösse an. Mit ihren 360-Grad-Lösungen und dem Produktportfolio d...

Kontakt


Sie brauchen Hilfe oder benötigen einen unabhängigen Rat?
Dann rufen Sie uns gerne an oder schicken Sie uns eine E-Mail!

DISERVA ist ein Projekt von Steinaecker-Consulting

Logo Steinaecker Consulting

Impressum | Datenschutz | Allgemeine Geschäftsbedingungen | RSS-Feed
Version: 0.7.5.0 vom 03.03.2025