Artikel

Unternehmensinterner Chatbot: Wann er sich lohnt und 3 Regeln für die Nutzung

Quellet3n.de AutorStella-Sophie Wojtczak Datum26.04.2024 RubrikenTechnologie

ChatGPT hat einen Hype ausgelöst, aber stellt Unternehmen auch vor die Frage wie sie externe Anbieter einbinden können. Eine Alternative kann ein eigener Chatbot sein – aber für wen lohnt er sich und was braucht es für die Erstellung?

Nicht mehr lange die unternehmensinterne Ablage nach Informationen durchsuchen, sondern die Anfrage direkt an den unternehmensinternen Chatbot stellen: Das kann den Arbeitsalltag erleichtern. Chatbots wie ChatGPT sind schon in Teilen im Arbeitsalltag ... ganzen Artikel auf t3n.de lesen

171 Aufrufe
0 Merklisten
Feedback

Weitere verwandte Artikel

Artikel
21
Quellet3n.de AutorMarvin Fuhrmann Datum30.07.2024 RubrikenTechnologie

KI-Tools wie ChatGPT, Gemini und Copilot nutzen eure Chats für weiteres Training. Das ist gerade bei sensiblen Informationen in den Chats ein Problem. Glücklicherweise lässt sich das Datensammeln bei vielen künstlichen Intelligenzen abschalten.

Artikel
21
Quellewww.next-mobility.de AutorPressemitteilung Datum27.06.2024 RubrikenTechnologie

Automobilhersteller Audi implementiert ChatGPT über Microsoft Azure OpenAI Service in sein Infotainmentsystem und erweitert damit die Sprachbedienung.

Artikel
28
Quellewww.kfz-betrieb.vogel.de AutorSiliva Lulei Datum12.06.2024 RubrikenTechnologie

Den KI-gestützten Chatbot Seezar gibt es jetzt auch für Autohändler in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der virtuelle Verkaufsassistent soll sogar außerhalb der Geschäftszeiten einen Kaufprozess komplett digital abschließen können.

Artikel
21
Quellet3n.de AutorMarvin Fuhrmann Datum05.06.2024 RubrikenTechnologie

Google hat die Gemini-App in weiten Teilen Europas veröffentlicht. Auch in Deutschland dürfen wir den KI-Assistenten ab sofort auf Android-Smartphones nutzen.

Artikel
37
Quellet3n.de AutorElisabeth Urban Datum21.04.2024 RubrikenTechnologie

Wird KI den Menschen ersetzen? Bei dieser Frage scheiden sich derzeit die Geister. Ein Report der Uni Stanford hat den Status quo unter die Lupe genommen und zeigt, bei welchen Aufgaben der Mensch derzeit besser abschneidet und bei welchen die KI.

Artikel
10
Quellewww.faz.net AutorPeter Buxmann, Thomas Saueressig Datum27.03.2024 RubrikenTechnologie

Erst die clevere Verbindung großer Sprachmodelle mit den Unternehmensdaten bringt die erhofften Produktivitätsvorteile der KI, zum Beispiel im Wissensmanagement. Ein Gastbeitrag.

Auch interessant


RDB Börse
RDB Börse

Machen Sie Wagen von Renault/Dacia zu Ihrem Ertragsbringer!   B2B Börse mit dem Schwerpunkt junge Renault/Dacia   -Große Auswahl an: Tageszulassungen, Jahr...

AlphaSalesSystem
AlphaSalesSystem

Die Software zur Fahrzeugversteigerung, bei der Sie das Steuer in der Hand behalten.Unsere Auktions Software für den Automobilhandel unterstützt Sie bei der Vermarktung I...

carmazoon24
carmazoon24

Verkaufen Sie Ihre Fahrzeuge sowie Zubehör- und Lifestyleprodukte mit passender Finanzierungs- oder Leasingrate in Ihrem eigenen Onlineshop   - Mühelose Integrati...

jjimm lead assistent
jjimm lead assistent

Unser Lead Assistent ist ein cloudbasiertes SaaS-Produkt, das die Lead-Qualifizierung beschleunigt, automatisiert und strukturiert – Ihre...

Kontakt


Sie brauchen Hilfe oder benötigen einen unabhängigen Rat?
Dann rufen Sie uns gerne an oder schicken Sie uns eine E-Mail!

DISERVA ist ein Projekt von Steinaecker-Consulting

Logo Steinaecker Consulting

Impressum | Datenschutz | Allgemeine Geschäftsbedingungen | RSS-Feed
Version: 0.7.5.0 vom 03.03.2025