Artikel

Ladeinfrastruktur für E-Autos: Werkstätten sollten klein anfangen

Quellewww.autoservicepraxis.de AutorAlexander Junk Datum04.08.2023 RubrikenTechnologie

Viele Werkstätten wollen nicht Tausende Euro in die Ladeinfrastruktur für E-Autos investieren, meint Christoph Erni, CEO beim Ladelösungsanbieter Juice Technology. Er verrät uns im Interview, wie der Einstieg günstiger und einfacher gelingt.

asp: Herr Erni, was sollte eine Werkstatt machen, die eine Ladeinfrastruktur für E-Autos errichten möchte? C. Erni: Für Werkstätten stellt sich beim Thema Ladeinfrastruktur für E-Autos immer die Frage, wie man das Auto des Kunden effizient und g ... ganzen Artikel auf www.autoservicepraxis.de lesen

6 Aufrufe
0 Merklisten
Feedback

Weitere verwandte Artikel

Artikel
6
Quellewww.kfz-betrieb.vogel.de AutorJakob Schreiner Datum08.04.2025 RubrikenHandel

Das Gemeinschaftsprojekt von DAT, ZDK, Fabucar und den „Autodoktoren“ ist seit Anfang Februar offiziell am Start, verzichtet auf Preisinformationen und bietet einen anderen Ansatz für die Werkstatt-Kunden-Kommunikation.

Artikel
16
Quellewww.next-mobility.de AutorStefanie Eckardt Datum03.04.2025 RubrikenMobilität

Ein einfaches Ladeerlebnis und die komfortable Nutzung des Elektrofahrzeugs – das ist das Ziel von Spark Alliance. Für das von Atlante, Electra, Fastned und Ionity neugegründete Ladenetzwerk gab es am 02. April 2025 in Paris den Startschuss.

Artikel
25
Quellewww.heise.de AutorChristoph M. Schwarzer Datum02.04.2025 RubrikenMobilität

Der Start des bidirektionalen Ladens verzögert sich in Deutschland. Ein Grund dafür ist die Kleinstaaterei bei den Grid Codes. Ist Besserung in Sicht?

Artikel
2
Quellewww.kfz-betrieb.vogel.de Autorsp-x Datum06.03.2025 RubrikenTransformation / Innovation

Gekappte Verkehrswende: Immer wieder erschweren beschädigte Ladesäulen E-Autofahrern das Stromtanken. Doch die Branche hat gute Aussichten, das Problem in den Griff zu bekommen.

Artikel
1
Quellewww.kfz-betrieb.vogel.de AutorSteffen Dominsky Datum25.02.2025 RubrikenTechnologie

Nur rund die Hälfte aller Werkstätten besitzt ein digitales Scheinwerfereinstell-Prüfgerät. Und etlichen, die eines haben, dient es nur als Alibi. Dabei ist eigentlich klar: Bei modernen LED-Scheinwerfern geht’s im Service kaum mehr ohne.

Artikel
13
Quellewww.autoservicepraxis.de AutorRocco Swantusch Datum25.02.2025 RubrikenMobilität

Der E-Auto-Absatz stockt, doch was bedeutet das für den Ausbau der Ladesäulen? Wir sprachen mit Michael Bültmann vom Ladesäulen-Anbieter ABB E-mobility über die Lage und neue Geschäftsmodelle.

Auch interessant


Car Ranking Plus
Car Ranking Plus

Bestandseinordung undflexibles Pricing – durch Marktbeobachtung und Analyse auf einen Blick Reduzierung von Standzeiten, Effizienzsteigerung, Preis- und Margenoptimierung u...

Evalanche Marketing Automation
Evalanche Marketing Automation

Mit dem Evalanche Marketing Automation Tool können Marketing-Teams in der Automotive Branche ihre Effizienz steigern und bessere Ergebnisse im Kundenbeziehungsmanagement erzie...

e-mobilio Coaching
e-mobilio Coaching

e-mobilio Coaching-Programm Durch das e-mobilio Coaching-Programm vermitteln wir Ihren Mitarbeitern umfangreiches Knowhow und eine ganzheitliche Perspektive auf das Thema Elektrom...

Santander Kredit
Santander Kredit

SANTANDER KREDIT – DIGITALE LEADS IN KOSYFA Mit Santander Kredit bringen wir den digitalen Kunden direkt zu Ihnen ins Autohaus. Nahezu jeder Autokauf beginnt mittlerweile i...

Kontakt


Sie brauchen Hilfe oder benötigen einen unabhängigen Rat?
Dann rufen Sie uns gerne an oder schicken Sie uns eine E-Mail!

DISERVA ist ein Projekt von Steinaecker-Consulting

Logo Steinaecker Consulting

Impressum | Datenschutz | Allgemeine Geschäftsbedingungen | RSS-Feed
Version: 0.7.6.0 vom 03.05.2025