Artikel

Neue Studie von Capgemini: Nur 28 Prozent der Nutzer finden Sprachassistenten großartig

Quellewww.automobilwoche.de AutorBettina John Datum14.11.2019 RubrikenDigitale Gesellschaft | Technologie

Sprachassistenten schaffen neue Umsatz- und Kundenbindungsmöglichkeiten für die Autohersteller. Doch die Branche überschätzt die Fähigkeiten ihrer der digitalen Dienstleister, so eine aktuelle Studie von Capgemini.

Weltweit möchte fast jeder Autofahrer in den nächsten drei Jahren einen Sprachassistenten verwenden. Allerdings hapert es aktuell noch an der Nutzerfreundlichkeit der Systeme. Das sind zwei zentrale Ergebnisse der neuen Studie des Capgemini Researc ... ganzen Artikel auf www.automobilwoche.de lesen

7 Aufrufe
0 Merklisten
Feedback

Weitere verwandte Artikel

Artikel
12
Quellet3n.de AutorDieter Petereit Datum01.04.2021 Fahne der Bundesrepublik Deutschland RubrikenAutomobilbranche

In einer Kooperation mit dem kalifornischen Suchmaschinenriesen bringt Fiat den neuen „Fiat 500 Hey Google“ auf den Markt. Den wird es in drei Varianten geben, denen optische Google-Akzente und vor allem der Sprachassistent gemein sind.

Artikel
3
Quellewww.automobilwoche.de AutorChristoph Baeuchle Datum31.03.2021 Fahne der Bundesrepublik Deutschland RubrikenHandel | Mobilität

Beim Kauf eines Fahrzeugs spielt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend eine Rolle. Das zeigt eine Studie von Capgemini Invent. Das zwingt Hersteller, darauf zu reagieren.

Artikel
10
Quellewww.automotiveit.eu AutorWerner Beutnagel Datum18.01.2021 Fahne der Bundesrepublik Deutschland RubrikenSoftware | Technologie

Amazon stellt die Technologie hinter seiner Alexa-Software für Sprachassistenten anderer Anbieter zur Verfügung. Erster Kunde ist der Fiat-Chrysler-Konzern, der eine eigene Assistenzsoftware für seine Fahrzeuge auf Alexa-Basis entwickelt.

Artikel
7
Quellewww.automotiveit.eu AutorClaas Berlin Datum21.12.2020 Fahne der Bundesrepublik Deutschland RubrikenArbeitswelt

Das mobile Arbeiten hat laut einer Studie der Managementberatung Capgemini bei der Mehrheit der Unternehmen im dritten Quartal 2020 zu erheblichen Produktivitätssteigerungen geführt.

Artikel
13
Quellewww.automotiveit.eu AutorWerner Beutnagel Datum08.12.2020 Fahne der Bundesrepublik Deutschland RubrikenSoftware

Die Verarbeitung von Sprache gilt als Domäne der IT-Player und ihrer digitalen Alltagshelfer. Dass es auch im Automotive-Umfeld Anwendungsmöglichkeiten für Natural Language Processing gibt, zeigt die BMW Group.

Artikel
15
Quellewww.automobilwoche.de Datum28.11.2020 Fahne der Bundesrepublik Deutschland RubrikenDigitale Gesellschaft

Mit Software wie Google Assistant, Apple Siri oder Amazon Alexa können im Auto etliche Funktionen per Sprache gesteuert werden. Ist das hilfreich oder handelt es sich mehr um Spielerei?

Auch interessant


JobRouter
Key visual von JobRouter

Das JobRouter Workflowmanagementsystem bietet als Digitalisierungsplattform die Möglichkeit, jeden noch so komplexen Geschäftsprozess im Unternehmen selbst individuell zu...

DIGEO Webservice
Key visual von DIGEO Webservice

Ein erfolgreicher Kundenkontakt führt am Ende zur Erstellung von Kauf- und Finanzierungsverträgen an den Verkäuferarbeitsplatz. Damit auch dieser Prozess komfortabel...

ACD-Lösungen am Point of Communication
Key visual von ACD-Lösungen am Point of Communication

Contact Center am Point of Communication®  Die Anforderungen im Kundenservice nehmen kontinuierlich zu und werden zunehmend vielfältiger. Die Frage...

TÜV NORD Schadenportal
Key visual von TÜV NORD Schadenportal

Vergrößern Sie Ihr Unfallschaden-Geschäft Mit dem TÜV NORD Schadenportal steigern Sie Ihren Haftpflichtschaden-Umsatz. TÜV NORD Gutachten in Verbindung m...

Kontakt


Sie brauchen Hilfe oder benötigen einen unabhängigen Rat?
Dann rufen Sie uns gerne an oder schicken Sie uns eine E-Mail!

DISERVA ist ein Projekt von Steinaecker-Consulting

Logo Steinaecker Consulting

Impressum | Datenschutz | Allgemeine Geschäftsbedingungen | RSS-Feed
Version: 0.7.6.0 vom 03.05.2025