Artikel

Studie: China-Erfolg kostet Europas Autobranche Milliarden

Quellewww.autohaus.de Datum23.05.2023 RubrikenAutomobilbranche

Spätestens seit der Shanghai Auto Show im Frühjahr erkennt der Westen die neue Stärke der chinesischen Autobauer. Die etablierten Hersteller könnte das teuer kommen.

Ein Einbruch im China-Geschäft würde die europäischen Autohersteller hart treffen. Noch schwerer wären möglicherweise die Folgen für die Wirtschaft, wenn sich die Marken aus dem Reich der Mitte nicht nur in der Heimat, sondern auch hierzulande ... ganzen Artikel auf www.autohaus.de lesen

6 Aufrufe
0 Merklisten
Feedback

Weitere verwandte Artikel

Artikel
3
Quellewww.kfz-betrieb.vogel.de AutorAndreas Wehner Datum09.04.2025 RubrikenAutomobilbranche

Mit 4.200 Neuzulassungen haben chinesische Pkw-Fabrikate im vergangenen Monat deutlich zugelegt. Das beliebteste chinesische Modell hatte einen Verbrenner unter der Haube.

Artikel
14
Quellewww.kfz-betrieb.vogel.de AutorAndreas Wehner Datum26.03.2025 RubrikenAutomobilbranche

Als vor ein paar Jahren die ersten chinesischen Automarken in Deutschland starteten, herrschte fast eine Art Goldgräberstimmung im Kfz-Handel. Inzwischen hat sich das Interesse an Fabrikaten aus China laut einer Umfrage deutlich abgekühlt.

Artikel
2
Quellewww.kfz-betrieb.vogel.de Autorsp-x Datum25.03.2025 RubrikenAutomobilbranche

Chinesische Autohersteller werden in Russland immer stärker. Im vergangenen Jahr erreichte ihr Marktanteil einen extremen Wert.

Artikel
3
Quellewww.kfz-betrieb.vogel.de AutorAndreas Wehner Datum04.02.2025 RubrikenAutomobilbranche

Insgesamt 422.000 Neuzulassungen haben chinesische Autofabrikate 2024 nach Zahlen des Marktbeobachters Jato verbucht – ein Plus von mehr als 16 Prozent. Der Marktanteil wuchs auf 3,3 Prozent. Mehr als die Hälfte machte jedoch nur ein Fabrikat aus.

Artikel
8
Quellewww.kfz-betrieb.vogel.de AutorRedaktion Datum15.01.2025 RubrikenDatenschutz

Die US-Regierung stört, dass Autos chinesischer Hersteller Daten über ihre Nutzer sammeln. Der Verkauf vernetzter Autos aus China und Russland wird deshalb verboten – auch wenn sie in den USA gebaut werden.

Artikel
20
Quellewww.computerwoche.de AutorJürgen Hill Datum18.12.2024 RubrikenTransformation / Innovation

Die chinesische Millionenmetropole Shenzhen hat sich mittlerweile von der Werkbank der Welt zum Silicon Valley Asiens entwickelt und ist ein Lehrstück in Sachen Digitalisierung.

Auch interessant


Automatisierte Auftragsvorbereitung
Automatisierte Auftragsvorbereitung

Durch die Einführung unserer RPA-basierten Auftragsvorbereitung entlasten Sie Ihr Servicepersonal, begegnen dem Fachkräftemangel und minimieren Ihre Prozesskosten. Hierbe...

EVA DB Services
EVA DB Services

Zu allen Themen rund um die EVA-Datenbank sind Sie bei uns genau richtig. Wir beraten Sie gerne zum Thema Migration, Optimierung oder Dubletten-Bereinigung, kontaktieren Sie uns!

TÜV NORD Newsletter exkl. für Automobilunternehmen
TÜV NORD Newsletter exkl. für Automobilunternehmen

Jetzt zum Newsletter anmeldenNewsletter lesen zahlt sich aus. Mit dem TÜV NORD Newsletter für Geschäftskunden verpassen Sie garantiert nichts mehr! Melden Sie sich ...

addressware (ESW Software Warda KG GmbH & Co.)
addressware (ESW Software Warda KG GmbH & Co.)

addressware ist die beste Adresse für Datenqualität und erfüllt alle Anforderungen an ein hochmodernes Adressmanagement. Unsere Softwarelösung ist plattformunab...

Kontakt


Sie brauchen Hilfe oder benötigen einen unabhängigen Rat?
Dann rufen Sie uns gerne an oder schicken Sie uns eine E-Mail!

DISERVA ist ein Projekt von Steinaecker-Consulting

Logo Steinaecker Consulting

Impressum | Datenschutz | Allgemeine Geschäftsbedingungen | RSS-Feed
Version: 0.7.5.0 vom 03.03.2025